Mittagsschlaf in Deutschland? Ärzte empfehlen eine Pause am Mittag.
Deutschland sucht nach Inspiration bei seinen südlichen Nachbarn, um mit den steigenden Sommertemperaturen umzugehen. Gewerkschaften verurteilen jedoch Arbeitgeber, weil sie nicht auf den Klimawandel vorbereitet sind.
Ärzte in Deutschland fordern die Einführung von Siestas oder Mittagsschlaf als Möglichkeit, mit steigenden Temperaturen umzugehen, die die Produktivität beeinträchtigen.
"Wir sollten uns daran orientieren, wie Menschen in südlichen Ländern bei Hitze arbeiten: früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags eine Siesta machen", sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Niessen, in einem Interview mit dem RND-Mediennetzwerk, das am Dienstag veröffentlicht wurde.
"Es ist ein Konzept, das wir in den Sommermonaten übernehmen sollten", fügte er hinzu.
Die Ärzte des BVÖGD fordern, dass die anstrengendsten Teile des Arbeitstages in den Morgen verlegt werden, bevor die Arbeitnehmer von der intensiven Hitze geschwächt sind.
"Menschen sind bei großer Hitze nicht so produktiv wie normal", sagte Niessen. "Schlechter Schlaf aufgrund warmer Nächte kann zu zusätzlichen Konzentrationsproblemen führen."
Siesta ist ein spanischer Begriff für die Pause, die viele Menschen während der heißesten Stunden am Mittag machen, oft mit einem Nickerchen oder einer Art Ruhe. Aber es ist eine Praxis, die in heißeren Teilen der Welt weit verbreitet ist.
Der Aufruf, deutsche Arbeitsmuster an die in Südeuropa üblicheren Muster anzupassen, da die globalen Temperaturen steigen, erfolgt, während Länder wie Spanien, Italien und Griechenland unter aufeinanderfolgenden Hitzewellen und extremen Temperaturen leiden.
Niessen forderte auch "ausreichend Ventilatoren und leichtere Kleidung, auch wenn die Kleidungsvorschriften für ein Büro dies nicht erlauben".
Arbeitnehmer und Menschen im Allgemeinen müssen sicherstellen, dass sie während des Tages viel trinken und in mehreren kleinen Portionen essen, fügte er hinzu.
"Ein kaltes Fußbad unter dem Schreibtisch wäre eine weitere Option, um beim Arbeiten von zu Hause aus kühl zu bleiben", sagte der BVÖGD-Chef dem RND.
Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sagte ebenfalls dem Mediennetzwerk, dass Arbeitgeber während der Sommermonate regelmäßige Risikobewertungen durchführen müssen, um Arbeitnehmer vor extremer Hitze zu schützen.
"Arbeiten bei Hitze stellt hohe Anforderungen an Arbeitnehmer und kann im schlimmsten Fall ihre Gesundheit gefährden", sagte Piel.
Sie fügte hinzu, dass die fehlende Vorbereitung auf den Klimawandel und extrem heiße Sommer ein "Versäumnis" der deutschen Arbeitgeber sei.
Comments
Post a Comment